90 Jahre Zupfmusik
Im Jahre 1920 gründeten Hiddeser Bürger den Wanderverein „Waldeslust“. Wanderungen in die freie Natur waren von Gesang und Zupfmusik begleitet. So war dies auch bei dem Touristenverein „Die Naturfreunde“ in Detmold. Beide Vereine hatten leistungsfähige Musikgruppen, die sich zur Pflege und Erhaltung der Volksmusik am 1. April 1933 zum Mandolinenverein Hiddesen zusammenschlossen. Im Sommer des Gründungsjahres konnte schon ein Konzert im Café „Thusnelda“ gegeben und im August das erste Heidefest in der Pferdeheide durchgeführt werden. Die Musizierfreudigkeit hatte inzwischen stark zugenommen. Der Verein brachte es zu guten musikalischen Leistungen, beteiligte sich an vielen öffentlichen Veranstaltungen und führte alljährlich in der „Frischen Quelle“ ein Konzert durch, verbunden mit kleinen Theateraufführungen und anderen volkstümlichen Unterhaltungen.
Der 1939 beginnende Krieg brachte das so hoffnungsvolle Vereinsleben zum Erliegen. Mit ihrem Vorsitzenden Franz Klöpper kamen erstmals im Mai 1946 wieder einige Musikfreunde im Hiddeser Hof zusammen um gemeinsam zu musizieren. Der Neubeginn war recht bescheiden. 14 Musikfreunde waren gefallen oder vermisst. Das Vereinsleben erholte sich.
Die Veranstaltungen wurden nun wieder regelmäßig durchgeführt. So konnte im August 1949 das beliebte Heidefest veranstaltet werden. Mit Pferdewagen und Mandolinenmusik ging es zur Pferdeheide am Donoperteich. Auch das erste Frühlingskonzert 1950 in der „Frischen Quelle“ fand wieder ein vielfältiges Echo. Im Oktober 1952 unterstützte der Verein den Hiddeser Kirchenchor bei einem Konzert. Der Chorleiter Otto Knappik, war anschließend bereit, der Bitte des Vereins nachzukommen, auch die musikalische Leitung des Mandolinenvereins zu übernehmen. Damit hatte der Verein nun eine dauerhaft musikalische Leitung, was sich bald sehr positiv auf das gesamte Vereinsleben auswirkte.
Sinn und Zweck des Mandolinenvereins war von Anfang an, durch Musik, Gesang und Geselligkeit Lebensfreude zu vermitteln, und zwar nicht nur innerhalb des Vereins, sondern auch durch Weitergeben der eigenen Freude an die verschiedensten Kreise der Bevölkerung.
Im April 1983 wurde das 50jährige Vereinsjubiläum mit vier befreundeten Zupforchestern auf einem großen Festkonzert gefeiert. Alle Beteiligten erinnern sich gerne an das gemeinsame Musikstück „La festa splendora“ mit 150 Zupfmusikern auf der Bühne.
Seit August 1989 wurden mit dem Dirigenten Herrn Hans-Joachim Jankowiak vermehrte Anstrengungen unternommen, um die musikalische Leistungssteigerung zu erhalten und weiter zu fördern. Auch die Jugendarbeit konnte durch zusätzliche Bemühungen verbessert werden. Im Jahre 1998 wurde der Name des Vereins der Entwicklung des Orchesters angepasst und der neue Vereinsname Mandolinenorchester Detmold-Hiddesen eingeführt.
Die konsequenten Bemühungen die musikalische Qualität des Orchesters zu steigern führten dazu, dass im Herbst 2001 die erste CD „Mandolinenträume“ der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte. Ebenso konnte aus den Reihen des Orchesters zu dieser Zeit eine Gitarrengruppe gebildet werden, die das abwechslungsreiche musikalische Programm des Orchesters erweitert.
Trotz aller Bemühungen geht das heutige Multimedia-Zeitalter auch nicht spurlos am Vereinsleben des Orchesters vorbei, da die Nachwuchsgewinnung sich zunehmend schwieriger gestaltet. Durch die enge Verbundenheit der Mitglieder konnte jedoch das Vereinsleben auch in den Zeiten ohne Dirigent aufrechterhalten werden. Seit 2008 war das Orchester in der glücklichen Lage mit Maya Sampson (Studium Gitarre in Tel Aviv / Studium Tonmeisterin in Detmold) eine fachlich versierte Dirigentin für die musikalische Leitung gewonnen zu haben. Ihre Arbeit als Dirigentin mit jungen frischen Elan hat dem Orchester neue Energie und viel Spaß beschert.
Aktuell hat das Dirigat Sonja Göhmann übernommen. Die talentierte Musikerin (Akkordeon, Gesang, Querflöte, Gitarre,…) hat uns zuerst bei den Gitarrenstimmen unterstützt. Schließlich konnten wir sie dazu begeistern die musikalische Leitung zu übernehmen. Mit vielen neuen Ideen hat sie bereits jetzt neue Akzente gesetzt und uns viele neue Impulse für die Zukunft gegeben. Auch die Zusammenarbeit mit ihrer Irish-Folk-Band „Talis Ambiton“ macht großen Spaß und erweitert die musikalische Bandbreite des Orchesters.
Wir wünschen uns, dass es weiterhin gelingt, die Zupfmusik zu fördern und zu erhalten. In diesem Bestreben ist der Verein mannigfaltig engagiert. Er musiziert außer bei den eigenen Konzerten seit vielen Jahren in Altenheimen, bei örtlichen Veranstaltungen, Weihnachtsfeiern und Kurkonzerten. Die enge Beziehung zur Detmolder Naturfreundegruppe und die Geselligkeit innerhalb des Vereins wird groß geschrieben: Vereinsfahrten, Grillfeste, Kegeln oder auch familiäre Feiern haben ihren Platz.
Vorsitzende
1933-1934 | Ludwig Multhaupt |
1934-1964 | Franz Klöpper |
1964-1986 | Herbert Lange |
1986-2021 | Udo Hollmann |
seit 2021 | Christine Sölter |
Musikalische Leitung / Dirigent/in
1933-1938 | Heinrich Haferbeck |
1946-1950 | Richard Müller |
1950-1953 | Heinrich Haferbeck |
1953-1977 | Otto Knappik |
1977-1978 | Gerhard Hollmann (kommissarisch) |
1978-1982 | Siegfried Schneider |
1982-1988 | Edwin Grygier |
1988-1989 | Otto Knappik (kommissarisch) |
1989-2006 | Hans Joachim Jankowiak |
2006-2008 | Georg Kotzyba (kommissarisch) |
2008-2014 | Maya Sampson |
seit 2016 | Sonja Göhmann |
In den Kriegsjahren 1939-1946 Pause